Besuch unserer Freunde aus Izon zum historischen Schützenfest 2025 vom 3. bis 10. Juli

Der Einladung des Diemelstädter Bürgermeisters Andreas Fritz und des Schützenvereins Rhoden folgte ein Gruppe von ca. 25 Vertretern der Partnerstadt Izon. Mit dabei war diesmal auch Bürgermeister Laurent de Launey.

Einige Gäste waren bereits am Donnerstag angereist, so dass wir am Freitag einen Ausflug zum Edersee unternehmen konnten. Unsere Freunde zeigten sich beeindruckt von der waldreichen und hügeligen Landschaft, die sie so nicht kennen. Beim Besuch des Schlosses Waldeck als ehemaligem Besitz des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont und dem Besuch des Schlosses in Bad Arolsen als heutigem Wohnsitz wurde die Verbundenheit von Rhoden mit der Fürstenfamilie erklärt. Das Erbbegräbnis wurde zu einem späteren Zeitpunkt besichtigt.

Rechtzeitig zum Beginn des Schützenfesten und der Ankunft von weiteren französischen Besuchern war die Reisegruppe wieder in der Diemelstadt. Zunächst konnte das Antreten des Bataillons mit Abholen der Könige angeschaut werden, später dann der Große Zapfenstreich.

Der Samstagvormittag begann mit dem Antreten der Königskompanie beim Rathaus und einem kleinen Empfang mit offizieller Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Fritz im Grünewaldheim. Die evangelische Pfarrerin Elke Carl begrüßte die Gäste und Bürgermeister Laurent de Launey sprach ein Grußwort in deutscher Sprache, Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Pawelczig überbrachte die Grüße der städtischen Gremien.

Zu allen Festzügen trafen sich die französischen Gäste in der Landstrasse an zentraler Stelle. Sie waren bis auf den Bürgermeister und seine Sekretärin alle bei Vereinsmitgliedern oder befreundeten Familien untergebracht.

Nach dem Festzug am Samstag wurde das Königsschießen unter den Linden betrachtet. Anschließend sind Gäste und Betreuer nach Orpethal zum Grillplatz gewandert oder gefahren und haben dort einige Stunden bei selbst hergestellten Salate, Desserts und Grillgut verbracht. Zum Abschluß des Abends fand in der Stadthalle ein Tanzabend statt.

Am Sonntagmorgen war die gesamte Gruppe zum Gottesdienst in der Rhoder Kirche und zum anschließenden Königsfrühstück in der Festhalle eingeladen. Im großen historischem Festzug durfte eine Delegation der Franzosen teilnehmen. Sie hatten sich dafür einheitlich in Landesfarben gekleidet.

Nachmittags konnte bei einem Spaziergang durch Rhoden die vielen historischen Gebäude und das Erbbegräbnis besichtigt werden. Zum Abend wurde ein gemeinsamer Abend von Gästen und Gastgebern im Grünewaldheim geplant. Die leckeren Häppchen von Schmackofatz sind sehr gut angekommen. Ein neues Projekt zum Dreiländer-Jugendaustausch wurde von Sandra vorgestellt. Auch an diesem Abend konnte die Stadthalle zum Schützenball noch besucht werden.

Am Montag reisten die ersten Gäste bereits wieder ab. So konnten nicht mehr alle den Frauenfestzug anschauen. Für den Nachmittag war ein Besuch auf dem Auerhahnhof mit Spinnstube und Alpaka-Wollherstellung angeboten.

Auch an diesem Abend wurde in der Stadthalle gefeiert. Die Gäste waren sehr überrascht von der mitreißenden Stimmung und den Musikern im Gebälk.

Für länger verweilende Gäste wurde am Dienstag eine Fahrt nach Kassel auf den Spuren der Hugenotten angeboten.

Das Programm war wieder sehr umfangreich und wir bedanken uns beim Vorstand und allen anderen engagierten Vereinsmitgliedern für die gute Planung und Durchführung. So konnten neue Freundschaften geschlossen werden, bestehende vertieft werden und wir sind einen weiteren großen Schritt gegangen auf dem Weg zu einem gelebten Europa.